Page 7 - dantonit-brochure-naturprodukter-a4-de-lr
P. 7
Natürliche Membranen, Mülldeponien und Teiche
Sie können zwischen zwei Ausführungsmethoden DantoCrude wird auch eingesetzt im Zusammenhang
wählen, entweder das Verlegen und Verdichten von mit Wasserbau- und Umweltmaßnahmen wie:
DantoCrude auf einem festen Untergrund oder das
Einfräsen von DantoCon Seal N in den vorhandenen • Abdichtung von Deichen und Dämmen.
Untergrund, eine sogenannte Fräsdichtung. Detaillierte
Arbeitsbeschreibungen finden Sie auf www.dantonit.de • Rückhaltung von Sickerwasser in Mülldeponien.
Für eine DantoCrude Membran wird mehr Bentonit • Abdichtung von Öl- und Chemietankanlagen.
verwendet als für eine Fräsmembran. Eine DantoCrude
Membran hat dafür eine geringere Durchlässigkeit • Steuerung von Oberflächenwasser
und spart die Kosten für das Einfräsen von Bentonit aus Böschungsanlagen.
in den Untergrund oder die Sandschicht.
Vergleich verschiedener Membrantypen
Membrantyp Dicke Hydraulische Advektion Durchbruchzeit
in cm Leitfähigkeit m/s Durchfluss mm/Jahr Anzahl Jahre
Fräsmembran 30 1 x 10 – 10 25 5
DantoCrude Membran 10 10 5 x 10 – 12 1 63
Herkömmliche Bentonitmatte 1 5 x 10 – 11 49 1 Monat
Fräsmembran: Zugabe von DantoCon Seal N beim Aufbau der Fräsmembran
Bodenart Natürlicher Tongehalt Bentonit pro 10 cm Membran Bentonit Eintrag
Sand < 5 % 12 – 14 kg/m2 6 – 7 %
Sand, tonhaltig 5 – 10 % 10 – 12 kg/m2 5 – 6 %
Sand, sehr tonhaltig 10 – 12 % 8 kg/m2 4 %
Ton, sehr sandig 12 – 14 % 6 kg/m2 3 %
Ton, sandig > 14 % 6 kg/m2 Maximal 3 %
DantoCrude Verbrauch für dichte Membran
W assertiefe in m Membrandicke in cm Verbrauch kg pro m2
2,4 oder weniger 10 165
2,5–4,9 15 250
5 und mehr 20 330